Am Donnerstag, den 28.10.21 fand die 19. Sitzung des Gemeinderates Kuhardt statt.

Da sich die Planungsphase für den Reserveraum für Extremhochwasser Hördter Rheinaue in der finalen Phase befindet, hatten wir zu diesem Thema Vertreter der SGD Süd zu besuch. Somit konnten offene Fragen von den Fachleuten beantwortet und der aktuelle Planungsstand vorgestellt werden. Weiter wurde ein Ausblick auf die nächsten Schritte im Verfahren gegeben. Die Planung des Reserveraums und der damit verbundenen Baumaßnahmen soll bis Ende des Jahres vollständig abgeschlossen sein. Anschließend startet dann Anfang 2022 das Genehmigungsverfahren, welches vor Ausschreibungs- und Baubeginn durchgeführt werden muss. Dieses Genehmigungsverfahren wird zwischen 1 und 1,5 Jahren dauern. Danach wird mit einem Jahr Bauvorbereitung und Ausschreibungen gerechnet. Bevor jedoch der eigentliche Baubeginn des Reserveraums für Extremhochwasser beginnen kann, haben wir die Zusage, dass die Bauzuwegung als erstes errichtet wird. Der Baubeginn der Bauzuwegung wird aller Voraussicht nach im Jahr 2024 starten und ebenfalls 1,5 bis 2 Jahre dauern. Für die Deichbaumaßnahme muss mit 8 bis 12 Jahren Bauzeit gerechnet werden. Somit ist die komplette Umsetzung des Projekts frühestens im Jahr 2033 abgeschlossen. Zu diesem sehr komplexen und für Kuhardter Bürger sicherlich auch interessanten Thema wird es am 18.11.2021 in der Turnhalle unserer Grundschule eine Bürgerversammlung geben. Hier werden die Planer der SGD Süd alle wichtigen Informationen rund um dieses Projekt vorstellen.
Als weiterer Punkt Stand das Einvernehmen der Gemeinde zu einem Bauantrag auf dem Programm. Auf dem Flurstück 289/12, der Gartenstraße 5 soll an dem rückwärtigen Gebäudeteil das Dach saniert und der vorhandene Balkon rückgebaut werden. Das bestehende Satteldach wird hier durch ein Pultdach ersetzt. Hierzu erteilte der Gemeinderat einstimmig sein Einvernehmen.
Wie bereits über die Kuhardt-App und auf anderen Kanälen kommuniziert wurde, hat sich der Ochsenfrosch an den Gewässern auf Kuhardter Gemarkung sehr stark ausgebreitet. Der Ochsenfrosch wurde durch menschliche Einflussnahme bei uns angesiedelt. Er steht auf der Liste der unerwünschten Arten und stellt eine massive Bedrohung vieler einheimischer Tiere dar, zudem hat der Ochsenfrosch bei uns keine natürlichen Feinde. Deshalb werden vermehrt Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Tiere in Abstimmung mit den zuständigen Behörden und der NABU durchgeführt.
Leider sind die Birken in der Rülzheimer Straße altersbedingt abgängig und stellen durch mögliche herabfallende Äste eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Deshalb werden die Birken auf der Seite Rülzheimer Straße im November gefällt. Die dann frei gewordene Fläche wird neu angelegt und mit für diesen Standort geeigneten Pflanzen versehen. Auf der Seite der Birkenallee sind ebenfalls ein paar Birken abgängig und müssen durch junge Birken ersetzt werden.
Unser Ortsbürgermeister Schwab, berichtete über den aktuellen Stand beim Glasfaserausbau in Kuhardt. Die Baumaßnahmen werden von Vertretern der Verbandsgemeinde eng begleitet und es finden regelmäßig Absprachen statt. Die durchgeführten und abgeschlossenen Pflasterarbeiten werden auf eine korrekte Verarbeitung überprüft und aufgetretene Mängel werden der Baufirma aufgezeigt und in Nacharbeit behoben.
Die geplante Erneuerung der Fahrbahndecke in der Kirchstraße wird erst im Frühjahr 2022 durchgeführt.
Termine:
11.11.2021 um 19:11 Uhr Rathaussturm
19.11.2021 After Work der CDU Kuhardt (ab 17 Uhr bei Malerbetrieb Thomas Braun)
Am Montag, den 22.11. findet die nächste Ratssitzung in der Turnhalle der Grundschule statt. Dazu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen.