20. Gemeinderatssitzung 22.11.2021

In der Ratssitzung vom 22.11 wurde der Auftrag einer Machbarkeitsstudie, inklusive Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Rheinberghalle an das Architekturbüro Humbert aus Germersheim vergeben. Für die Rheinberghalle in Kuhardt muss aufgrund diverser, schwerwiegender Mängel sowie einem starken Instandhaltungsstau eine bauliche Lösung gefunden werden. Zur finanziellen Umsetzung dieses Projekts ist die Ortsgemeinde auf Fördermittel des Landes angewiesen. Um Fördergelder vom Land generieren zu können, ist eine solche Studie zwingend erforderlich. Diese wird mehreren Lösungsansätzen wie z.B. eine Generalsanierung, einem Abriss und Neubau oder einem Abriss und Neubau mit Teilerhalt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten aufzeigen. Die Kosten für die oben genannte Studie belaufen sich auf ca. 40.060 Euro.

Im nächsten Tagesordnungspunkt wurden die Planungsleistungen für den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen im Ortskern an das Ingenieurbüro Herbert Clade aus Neustadt an der Weinstraße vergeben. Die Kosten für die Planungsleistungen werden mit ca. 16.471 Euro netto veranschlagt. 

In dieser Sitzung hatten wir Vertreter von Glasfaser Deutschland zu Gast. Diese gaben einen Statusbericht zur bisherigen Baumaßnahme ab, beantworteten Fragen und versuchten gemeinsam mit den Ratsmitgliedern die Kommunikationswege für unsere Bürger zu verbessern. Wir hoffen, dass die geübte Kritik, der fehlenden Ansprechpartner in naher Zukunft gelöst werden kann und von Seiten der Deutschen Glasfaser ein besseres Angebot zur Verfügung gestellt wird.

Unser Ortsbürgermeister Christian Schwab gab einen ausführlichen Bericht zur Entwicklung der Schülerzahlen und die gewachsenen Herausforderungen im Bereich Nachmittagsbetreuung der Grundschule Kuhardt ab. Da wir im kommenden Schuljahr über 25 Erstklässler einschulen werden, bekommen wir hier erstmals zwei erste Klassen in unserer Grundschule. Für diese Klasse muss ein weiterer Klassenraum geschaffen werden. Dazu müssen in absehbarer Zeit, Möglichkeiten erarbeitet und mit den beteiligten Parteien (Vereine, Bauhof, Schule) Lösungen gefunden werden. Weiter muss die Küche zur Verpflegung der Ganztageskinder verbessert werden. Grundsätzlich müssen die Zahlen der einzuschulenden Kinder der nächsten Jahre weiter beobachtet, Konzepte zur Behebung der Raumdefizite erarbeitet und Erweiterungsmöglichkeiten in der Nachmittagsbetreuung geschaffen werden.  

Da die Birken in der Rülzheimer Straße abgängig und damit eine Gefährdung für die Verkehrsteilnehmer darstellten, wurden diese umgehend gefällt. Dieser Bereich wird nun überplant und im Frühjahr 2022 neu angelegt.

Weiter erfolgte ein ausführlicher Bericht zu den abgehaltenen Workshops im Zuge der Dorferneuerung und Dorfmoderation. 

Wir dürfen uns über ein Carsharing-Angebot (Ford) freuen. In diesem Bereich sind wir Vorreiter und bieten den Bürgern ein weiteres zukunftsfähiges Angebot. Wir sind selbst gespannt, wie dieses Angebot angenommen und genutzt wird. 

Leider müssen einige Aktionen (Seniorenstammtisch, Seniorentag, Weihnachtsshow des Gesangvereins) in naher Zukunft abgesagt werden. 

Die Ratssitzung am 21. Dezember wird wieder online stattfinden.