Am Donnerstag den 23.03 fand die 34. Sitzung des Gemeinderates statt. Nach fünfjähriger Amtszeit werden in diesem Jahr wieder neue Schöffen gesucht und gewählt. Im ersten Tagesordnungspunkt wurde der Gemeinderat darüber informiert. Die Fraktionen des Rates suchen nun freiwillige Helfer, welche sich zur Wahl des Schöffen aufstellen lassen möchten. In den kommenden Wochen wird der Rat aufgefordert, eine Vorschlagsliste zu erstellen. Für alle Interessierten gibt es unter dieser Adresse alle Infos: https://schoeffenwahl2023.de

Im zweiten Tagesordnungspunkt entschied der Gemeinderat dem kommunalen Klimapakt (KKP) beizutreten. Hier bekommt die Verbandsgemeinde Finanzmittel in Höhe von 449.000 Euro zur Verfügung gestellt. Davon entfallen für Kuhardt 45.000 Euro. Die teilnehmenden Gemeinden verpflichten sich, das Engagement im Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu intensivieren. Hier sind auf Verbands- und Ortsebene schon einige Dinge angestoßen und werden in Zukunft weiter verfolgt. Beispiele hierfür sind die Einrichtung einer Stabsstelle Klimaschutz und Energiemanagement in der Verbandsgemeinde, Energieeffizienzmaßnahmen wie Umrüstung der Leuchtmittel auf LED und energetische Gebäudesanierungen, Photovoltaikanlagen auf den gemeindeeigenen Liegenschaften, Beauftragung eines Starkregens- und Hochwasserschutzkonzeptes, sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Begrünung der Gemeindeflächen.
Als nächstes entschied sich der Gemeinderat zur Teilnahme und Durchführung einer kommunalen Wärmeplanung. Über die Verbandsgemeinde wird somit eine Wärmeplanung für alle vier Gemeinden beantragt. Da diese Wärmeplanung bis zu 90% gefördert wird, entfallen auf unsere Ortsgemeinde lediglich 1.325 Euro. Diese Planung beinhaltet eine Bestandsanalyse. Dabei sollen neben den öffentlichen Gebäuden auch die privaten und gewerblichen Gebäude auf ihren aktuellen Wärmebedarf und Verbrauch untersucht werden. Anschließend können daraus mögliche Energieeinsparpotenziale abgeleitet und die Entwicklung eines Zielszenarios zur klimaneutralen Wärmegewinnung formuliert werden. Abschließend wird die daraus abgeleitete Strategie zur Wende im Sektor Wärmeerzeugung in gezielte Maßnahmen abgeleitet.
Unter Kenntnisgaben informierte die stellvertretende Fraktionschefin der CDU Kathrin Hamburger über das vom Kulturkreis Kuhardt organisierte Event ,,Kuhardt stellt sich vor“. Dieses findet am Sonntag den 23. April, von 14.00 bis 18.00 Uhr in der Turnhalle unserer Grundschule statt. Hier stellen sich Vereine und Gruppierungen vor und zeigen ihr vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Weiter wurde vom Fraktionsvorsitzenden Jochen Hoffmann darüber informiert, dass die Grundschule auf LED-Beleuchtung umgerüstet wird. Hier konnte Wolfgang Rieder die Verbandsgemeinde als Schulträger von dieser Maßnahme überzeugen. Weiter informierte unser Bürgermeister, dass im April Dreharbeiten für die Sendung ,,Hierzuland“ vom SWR in der St. Anna Straße stattfinden. Die Ausstrahlung der Sendung ist für den 17. Mai geplant.