Am Dienstag, den 23.05. fand die 36. Sitzung des Gemeinderates statt.

Im ersten Tagesordnungspunkt fand die Schöffenwahl statt. Hier hatten sich einige Kuhardter Bürger gemeldet und ihre Bereitschaft erklärt, dieses Amt zu übernehmen. Der Rat beschloss Natascha Latzko für die Schöffenwahl des Landgerichtes vorzuschlagen und Michael Gehrlein als ihren Ersatzkandidaten.
Im zweiten Tagesordnungspunkt stellte Frau Nathalie Franzen das Dorferneuerungskonzept ausführlich vor. Der Rat stimmte dem Konzept zu und priorisierte die daraus ableitbaren Projekte. Als erste Maßnahme aus diesem Konzept soll die Gestaltung und Aufwertung der vier Ortseingänge in Angriff genommen werden. Den Auftrag zur Planung erhielt das Geografische Planungsbüro Franzen. Die Kosten betragen 3.500 Euro. Wir hoffen in den nächsten Jahren aus dem verabschiedeten Dorferneuerungskonzept möglichst viele Projekte in die Tat umsetzen zu können und wollen diese in den kommenden Monaten und Jahren vorantreiben.
Die Ortsgemeinde Kuhardt hat sich für finanzielle Fördermittel aus dem EFRE-Fördercall für energetische Sanierungen von Schulen, Kitas und Sporthallen beworben. Mit diesen Fördermitteln soll die stark sanierungsbedürftige Außenhülle der Grundschulturnhalle finanziert werden. Wir hoffen, dass wir bei diesem Verfahren berücksichtigt werden, bei dem unser Vorhaben mit bis zu 90% gefördert werden könnte.
Anschließend stellten wir von der CDU Fraktion unseren Antrag zur Modernisierung der LED Straßenbeleuchtung vor. Da sich die LED Technologie in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat, erhoffen wir uns von einem möglichen Austausch der vorhandenen Leuchtmittel große energetische Einsparungen. Weiter könnten wir so unsere Energiekosten senken. Mit diesem Antrag möchten wir die genauen Einsparpotenziale untersuchen und mögliche Fördertöpfe ausfindig machen, um anschließend die konkrete Umsetzung der Maßnahme voranzutreiben.
Unter dem Tagesordnungspunkt ,,Einvernehmen der Gemeinde gemäß §36 BauGB“ stimmte der Rat einem Bauvorhaben zur Erweiterung eines Wohnhauses in der Friedhofstraße 5 zu. Hier soll im Erdgeschoss ein Anbau von rund 23qm erfolgen.
Unter Kenntnisgaben informierte unser Ortsbürgermeister Christian Schwab über die Aufforstungsaktion im Kuhardter Wald. Leider mussten die 1.600 Setzlinge ohne die geplante Bürgerbeteiligung gesetzt werden. Da die Pflanzen nur sehr kurzfristig zur Verfügung standen, übernahm der Forst diese Aufgabe.
Die zum Teil undichte Ringleitung unter dem Dorfplatz wurde mit Hilfe einer Sonde untersucht, das Leck wurde lokalisiert und kann wieder abgedichtet werden, um die Leitung wieder vollumfänglich nutzen zu können.
Der Pfarrer-Anton-Zieger-Platz wird vermessen, damit die Ortsgemeinde den Platz ankaufen und dort eine barrierefreie Bushaltestelle errichten kann.
Mitte Mai gab es ein erstes Treffen der Ortsspitze mit Vertretern der Bauabteilung unserer Verbandsgemeinde und dem beauftragten Architekturbüro zum Start der Planungen der geplanten Kita-Erweiterung.
Wie im vergangenen Jahr veranstaltet die Firma Kardex einen KarMa-Day. An diesem Tag nehmen 21 freiwillige Mitarbeiter der Firma an verschiedenen Arbeitseinsätzen in unserem Dorf teil. Hier werden Wände im Museum gestrichen, Exponate sortiert, am Naturlehrpfad Sträucher gesetzt, Insektenhotels (Lebensbäume) gebaut, im Schulhof der Container bemalt und eine Sitzgruppe an der Sandsteinsäule aufgestellt. Wir freuen uns, dass die Firma Kardex zusammen mit den freiwilligen Helfern diese Projekte umsetzt.
Der Rat tauschte sich über ein einheitliches Erscheinungsbild der Mülleimer im Ort und Außenbereich aus. Zukünftig sollen die Mülleimer ausgetauscht und gegen einheitliche und praktikablere Modelle getauscht werden. Im Ort hat sich der Rat für die Farbe Grau entschieden und außerhalb gelegene Mülleimer sollen zukünftig grün sein.
Die geplante Anmietung des Pfarrhauses wurde im nichtöffentlichen Teil besprochen. Zunächst soll das Pfarrhaus Geflüchtete beherbergen und später für Vereine und die Ortsgemeinde nutzbar gemacht werden.