Unser Versprechen von 2019
Wir wollen mit neuem Schwung und einem stabilen Fundament auch in den nächsten Jahren in Kuhardt viel bewegen und kräftig anpacken. Ganz getreu unserem Motto „Viele Hände schaffen mehr“. Wichtig dabei ist für uns, dass wir eine enge Bindung zu den Kuhardter Bürgerinnen und Bürgern schaffen wollen, um eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten. Eng zusammenarbeiten werden wir auch mit den zuständigen Behörden. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wollen wir auch mit ehrlicher und offener Kommunikation an die Kuhardter Bürger zurücktragen. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, stets auf der Suche nach wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösungen zu sein und immer den Servicegedanken im Hinterkopf zu haben. Wir wollen nachhaltige Entwicklungen schaffen und zukunftsfähige Lösungen für Kuhardt bieten. Es gibt auf jeden Fall viele große Herausforderungen, die vor uns liegen und denen wir uns bewusst sind, u.a. Sanierungsmaßnahmen von Schule, Schulturnhalle und Rheinberghalle. Aber wir wollen imFolgenden aufzeigen, wie wir in den nächsten Jahren vorgehen wollen, um kontinuierlich merklichen Mehrwert für die Kuhardter Bürger zu schaffen.
Das Erscheinungsbild unseres Dorfes und die vorhandene Struktur sind das Gesicht Kuhardts und das Fundament für eine intakte Dorfgemeinschaft. Die Pflege unsere Spielplätze und dauerhafte Sicherstellung, dass diese nutzbar und zeitgemäß sind liegt uns sehr am Herzen. Hierfür wollen wir ein Konzept erstellen, wie dies auf Dauer umzusetzen ist. Dabei wäre ein Patenkonzept denkbar, wo sich Firmen, Vereine oder Gruppierungen einbringen könnten. Auch unsere vier Ortseingänge und vorhandene Naturflächen wollen wir aufwerten und ansprechend gestalten. Dafür wollen wir ein umfassendes Konzept erstellen, Synergien nutzen und eine einheitliche Linie fahren. Dabei wollen wir uns der regionalen Renaturisierungsaktion anschließen und vor allem für den Rottenbach die weitere Entwicklung betrachten und planen. Streuobstwiesen, Blumenwiesen und Biotope schaffen, erhalten und pflegen ist dabei ebenfalls ein großes Thema.
Um Kuhardt auch weiterhin als Wohngemeinde attraktiv zu halten, wollen wir uns um unsere ortsansässige Gastronomie kümmern und hoffentlich zukünftig noch zusätzliche ansiedeln. Ebenso wichtig ist auch die Nahversorgung aller Altersklassen sicherzustellen und hier auch für die Zukunft schon sinnvolle und innovative Konzepte zu erarbeiten. Daneben ist es auch wichtig, den Ausbau von Breitband- und Mobilfunknetz weiter voranzubringen und die neuen Digitalen Medien im Ort selbst zu nutzen und innovativ einzusetzen, sodass sie der Bevölkerung förderlich sind. Da Kuhardt in der Region als Wohngemeinde attraktiv und beliebt ist, streben wir natürlich an, auch verstärkt weiteren Wohnraum zu schaffen, zum einen durch ein Neubaugebiet und zum anderen wollen wir uns durch Unterstützung innovativer Baugestaltungen für Bestandsgebäude im Ortskern stark machen, z.B. durch besonders gelungene Beispiele Anreize und Ideen bieten, wie sich Bauherren innerorts verwirklichen können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Infrastruktur sind Dorfstraßen, die sanierungsbedürftig sind. Hierfür werden wir ein umfassendes Konzept ausarbeiten, wie wir bei der Sanierung vorgehen können.
An erster Stelle ist in Sachen Sicherheit und Verkehr natürlich der Schwerlastverkehr zu nennen, den wir mit aller Kraft versuchen aus Kuhardt herauszuhalten. Hierfür sind wir schon in den entsprechenden Gremien vertreten, die für den Reserveraum „Hördter Rheinaue“ die geplante Trasse planen und haben auch auf Verbandgemeinde und Kreisebene die nötige Rückendeckung, um diese Trasse auch nach dem Bau des Reserveraums für den Schwerlastverkehr nutzen zu können. Dadurch wäre schon ein großer Schritt getan, aber zusätzlich soll die Verkehrslärmemission weiter reduziert werden. Dafür sind verschiedene Maßnahmen zu betrachten, abzuwägen und im Sinne der Bewohner zu entscheiden. Dabei ist es auch wichtig, umfassend und frühzeitig die zukünftigen Parkplatzkonzepte für den ganzen Ort zu betrachten und speziell an markanten Punkten frühzeitig zu agieren. Um den Personennahverkehr barrierefrei nutzen zu können, sollen Bushaltestellen umgestaltet und auch die Wartebereiche aufgewertet werden.
Ein intaktes und reges Vereinsleben und ein breites kulturelles Angebot sind natürlich essenziell für unsere Gemeinde. Unsere Vereine leisten eine sehr wertvolle Arbeit. Daher ist es uns ein großes Anliegen, sie bestmöglich zu unterstützen. Hierfür wollen wir ein Konzept erstellen zur Nutzung von Räumen im Gemeindeeigentum für Vereinsarbeit. Dabei ist besonders das Clubhaus zu nennen, das wir, evtl. in Zusammenarbeit mit Vereinen reaktivieren wollen, um es wieder ins Dorfleben zu integrieren. Außerdem wollen wir in enger Zusammenarbeit mit den Vereinen Veranstaltungsflächen schaffen, die kurzfristig nutzbar sind, aber auch über die langfristige Gestaltung der Festflächen in der Gemeinde sprechen, um möglichst für alle Vereine eine sinnvolle und einfache Möglichkeit zu bieten, ein Fest auszurichten und am Dorfleben teilzuhaben.
Für die Zukunft unseres Dorfes ist unser Nachwuchs natürlich das Wichtigste. Daher ist es nötig, mit KiTa und Grundschule innerhalb des Ortes eng zusammenzuarbeiten, deren Arbeit zu unterstützen und zu fördern, sowie sie ins kulturelle Leben einzubeziehen. Es sollte dabei einen lebendigen Austausch geben und wir wollen sicherstellen, dass wir in unserer Gemeinde zeitgemäße Medien und Angebote für unsere Kinder und Jugendlichen bieten können. Der Nachwuchs ist natürlich auch bei vielen Vereinen und Institutionen ein wichtiges Thema. Wir wollen auch hier unseren Möglichkeiten entsprechend mithelfen, das Ehrenamt aufzuwerten und auch unserer Freiwilligen Feuerwehr mit mehr Kooperation zur Seite zu stehen.
Einen ganz besonderen Tag für Paare stellt der Hochzeitstag dar. Deshalb wollen wir uns dafür einsetzen, auch bei uns eine schöne Lokation zu schaffen, in der sich Paare „daheim“ in Kuhardt das Ja-Wort geben können.
Dies alles sind Ausschnitte, die wir in den kommenden Jahren umsetzen wollen und, wie eingangs erwähnt, sind auch einige große Projekte im Ort ein wichtiges Thema. Dessen sind wir uns bewusst. Wir wollen mit strukturiertem Vorgehen, neuen Methoden und durch Einbindung aller beteiligten Gruppen und Personen auch zukünftig eine offene und transparente Dorfpolitik leben, mit den Bürgern in Kontakt stehen, gemeinsam Ideen entwickeln und diese auch durch gemeinsames Anpacken umsetzen.