Unsere Wahlkampfthemen von 2019 – Wir ziehen Zwischenbilanz!
Stand: 3. März 2023
Unsere Ziele von 2019 | Was wir bisher erreichen konnten | |
![]() | Entwicklung eines Betreuungskonzeptes für Spielplätze und Grünflächen durch Patenschaften attraktiv machen | – Professionalisierung Bauhof-Team: Mehr Personal und neue Geräte – Streuobstwiese mit Baumpatenschaften – Aktionstage regionaler Firmen |
Gestaltung der Ortseingänge durch umfassende Konzepte aufwerten | – Ortseingang Rülzheim in Verhandlungen zur Gestaltung des Grünstreifens entlang des Firmengeländes (ca. 3m Breite entlang der Straße) – Bushaltestelle wird ebenfalls dort untergebracht – Birken auf Grünstreifen erneuert, Heckenzüge geschlossen | |
Aufwertung des Kuhardter Naturbilds und unserer Biotope Entwicklungsstudie Rottenbachweg beauftragen | – Mehrfache erfolgreiche Teilnahme an Dorf ÖkologischenFörderungen (Pflanzbeete Richtung Hördt, Weg Dorfplatz und Pattform am Rottenbach) – Neues Mähkonzept liegt vor – Streuobstwiese mit Naturlehrpfad – Aktions Label. Schön.Schlau.Sauber – Zukauf des Waldes am Friedhof – intensive Zusammenarbeit mit dem Förster – Wanderweg Dicke Pappel – Vogel-/ Fledermauskästen Aktion |
Unsere Ziele von 2019 | Was wir bisher erreichen konnten | |
![]() | Erweiterung örtlicher Digitalisierung Kommunikationskanäle schaffen, Hot Spots einrichten | – Glasfaser-Ausbau läuft – Alle gemeindeeigenen Liegenschaften bekommen Anschluss – Gast WLAN im Gemeindehaus – Erstellung und Verwaltung der Kuhardt-App, die für alle verfügbar ist – Social Kanäle etabliert |
Schaffung von Wohnraum Neubaugebiet „Spitzwegäcker“ erschließen | – Baugebiet Spitzäcker beschlossen – Aktuell Ankauf Grundstücke durch Gemeinde – Entwürfe liegen vor (ca. 40 Bauplätze) – Erarbeitung eines Bebauungsplans-Plan für Teile des Altorts | |
Verbesserung der Nahversorgung alternatives Versorgungsangebot ausbauen | – Angebot auf Dorfplatz: Automatenlösungen, Food Trucks, …) – Bewerbung für Tegut Teo (24/7 automatisierter Markt) leider erfolglos | |
Vorantreiben von Breitband- & Netzausbau Leistungsfähigkeit steigern | – Glasfaserausbau läuft – Förderprojekt „graue Flecken“ angestoßen | |
Erstellung wirtschaftlicher Konzepte Finanzen und Nachhaltigkeit betrachten | – Projekte und Förderungen werden immer ganzheitlich betrachtet – Gewerbegebiet in Planung | |
Ermöglichung innovativer Baugestaltung Richtlinien und Vorgehensweisen lockern | – Liberale Bebauungspläne (bereits im Sonnenweg angewendet, ebenso dann auch Spitzäcker) – in Form/Design und auch Technologie (Stichwort Energetik) | |
Sanierung unserer Liegenschaften ganzheitliches Konzept weiter verfolgen | – Überplanung Rheinberghalle angestoßen – Überplanung Grundschule Turnhalle angestoßen – Renovierung Gemeindehaus in Eigenleistung nahezu abgeschlossen – Gemeindehaus neues Konzept angestoßen über Dorferneuerungskonzept – Kita Umbau beschlossen und angestoßen | |
Konzepterstellung innerörtlicher Straßensanierung Vorgehensweise planen | – Wiederkehrende Beiträge für Nebenstraßen wird kommen – Gartenstraße/Schulstraße abgeschlossen – Sanierung Kirchstraße in 2022; – Sanierung Rülzheimer Straße zusammen mit Fahrbahnteiler (OE Rülzheim) zugesagt durch LBM |
Unsere Ziele von 2019 | Was wir bisher erreichen konnten | |
![]() | Geschwindigkeitsreduzierung an Ortseinfahrten Konzept für Fahrbahnteiler erstellen | – Ortseingang Rülzheim Verkehrsbarrieren – Ortseingang Leimersheim Verkehrsbarrieren – Tempo 30 Smileys wechselweise an verschiedenen Stellen – Freiwillig Tempo 30 Aktion |
Bekämpfung des Verkehrslärms Chancen und Möglichkeiten aufzeigen und abwägen | – Ortseingang Rülzheim Verkehrsbarrieren – Ortseingang Leimersheim Verkehrsbarrieren – Tempo 30 Smileys wechselweise an verschiedenen Stellen – Freiwillig Tempo 30 Aktion – Tempo 30 in der Rülzheimer- und Rheinstraße nachts dauerhaft | |
Aufwertung der Bushaltestellen Barrierefreiheit schaffen, Wartebereich gestalten | – Bushaltestellen Ortsmitte werden umgebaut, Planungen laufen bereits – danach Haltestellen in der Birkenallee – intensive Abstimmung mit Verbandsgemeinde und Kreisverwaltung bzgl. besserer Verbindungen und Angebote | |
Verbesserung der Parkplatzsituation zukünftige Parkplatzkonzepte beauftragen | – Neue Stellplatzordnung für Neubau und im Altbestand aufgelegt und verabschiedet | |
Befreiung vom Schwerlastverkehr Trasse des Deichbaus dauerhaft nutzen | – Umwegung im Zuge Deichbau Hördert Rheinaue mit allen Nachbargemeinden abgestimmt und beschlossen, SGD befindet sich in Planfeststellungsverfahren |
Unsere Ziele von 2019 | Was wir bisher erreichen konnten | |
![]() | Konzeptentwicklung für Vereinsheime Bedürfnisse und Möglichkeiten koordinieren | – Angebote im Gemeindehaus geschaffen (z.B. kfd) und einfach nutzbare Räumlichkeiten für Sitzungen der Vereine – Unterstützung von TSV hinsichtlich Clubhaus – intensive Unterstützung von Seiten der Gemeinde bei Events (SeptemBier, Kleine Kerwe, Anna 500,…) |
Erschließung von Veranstaltungsflächen bestehende Areale umgestalten | – Bürgerhof – Räumlichkeiten im Gemeindehaus die auch zur Anmietung bereit stehen | |
Reaktivierung des „Clubhauses“ Möglichkeiten zur Nutzung aufzeigen | – Pachtvertrag an TSV – Planungen zum Umbau laufen – Sämtliche Versorgungsleitungen neu gemacht – Kanal und Hebewerk installiert | |
…zusätzlich dazu… | – Kuhardt-App die wir betreiben und allen Vereinen, Gruppierungen und Bürgern Möglichkeit zur Veröffentlichung bieten – Unsere Events (After Work Schobbe, Winter-/Sommer- und Herbst Schobbe) die wir für die Dorfgemeinschaft veranstalten |
Unsere Ziele von 2019 | Was wir bisher erreichen konnten | |
![]() | Intensivierung der Kooperation mit Schule und KiTa lebendigen Austausch mitgestalten | – Zusammenarbeit mit Leitungen intensiviert – Viele gemeinsame Grundschul Projekte (Sphero, Schulhofträume, Kindergemeinderat, etc.) – enge Abstimmung mit Kita, v.a. während Pandemie (Kita war weit und breit die einzige, die offen blieb) |
Gestaltung des Angebots für Kinder und Jugendliche attraktives und zeitgemäßes Programm bieten | – Jugendtreff im Clubhaus beschlossen – intensive Zusammenarbeit mit Jugendpfleger der VG, heute bereits Evetns vor Ort – intensive Zusammenarbeit mit Familienbüro Rülzheim (Ferienangebote) – Projekt Mountainbike Trail als Pilot in Zusammenarbeit mit dem TSV | |
Einrichtung einer Außenstelle des Standesamts auch in Kuhardt „Ja“ sagen können | – Bereits seit 2020 erledigt, wird in Kombination mit dem Bürgerhof für anschließenden Sektempfang schon intensiv genutzt | |
Ermöglichung seniorengerechter Bauformen Projekte vorantreiben und fördern | ||
Aufwertung und Förderung des Ehrenamtes Anreize für die Mitarbeit bieten | – VHSM Konzept geht auf: Freiwilliges investieren in Form von Stunden und Geld in Bürgerhof, Gemeindehaus, Pergola Dorfplatz, digitale Tools (wie App), etc. | |
Verstärkung der Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr zentrale Funktionen und Aufgaben im Ort unterstützen | – Zusammenarbeit innerhalb der Verbandgemeinde weiter intensiviert und professionalisiert – Neues FW Haus geplant und beschlossen (in ca. 5 Jahren) – zudem Zusammenarbeit mit DRK und DLRG intensiviert |
Außerdem haben wir 2022 die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde bekommen und arbeiten nun intensiv am Dorferneuerungskonzept mit.